Mitteilungen anderer Behörden

Mitteilungen anderer Behörden

Enormes Energie-Einsparpotenzial: Ganzjahresaußenbecken in den Kreisbädern Maxdorf und Mutterstadt werden geschlossen

Auch in diesem Winter bleibt es wichtig, Gas einzusparen. Zwar sind die Gasspeicher derzeit gut gefüllt, doch ein sehr kalter Winter könnte diese schnell leeren. Gleichzeitig sind die Gaspreise auf hohem Niveau und verursachen damit hohe Kosten für die Kommunen. „Der Rhein-Pfalz-Kreis sieht sich daher in der Pflicht, auch in dieser Heizperiode beim Gasverbrauch zu sparen“, sagt Landrat Clemens Körner. Dabei setzt der Kreis dort an, wo es ein enormes Einsparpotenzial gibt: den Kreisbädern. 

Nur mit Termin: Zulassungsstelle im Kreishaus wieder geöffnet

Die KFZ-Zulassungsstelle der Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises am Europaplatz in Ludwigshafen ist ab sofort wieder für Bürgerinnen und Bürger ausschließlich mit Terminvereinbarung geöffnet. Eine seit Mitte September durchgeführte Test- und Belastungsphase wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Online-Terminbuchung auf der Homepage ist wieder möglich unter folgendem Link: www.rhein-pfalz-kreis.de/verwaltung-region/buergerservice/online-termin/ Es wird darum gebeten, Kontaktanfragen per E-Mail über zulassung@rheinpfalzkreis.de zu stellen. Die Zulassungsstelle arbeitet daran, schnellstmöglich wieder eine telefonische Erreichbarkeit zu etablieren. Die Zulassungs-Außenstellen in Heßheim und Dudenhofen sind weiterhin zu den bekannten Zeiten geöffnet. Die FAQ auf der Homepage wurden den aktuellen Gegebenheiten angepasst und sind unter folgendem Link zu finden: www.rhein-pfalz-kreis.de/stoerung/faq/#accordion-1-3

Fit für die Bewerbung
Digitale Aktionswoche vom 16. bis 20. Oktober

Der Start ins Berufsleben ist ein großer und aufregender Schritt für junge Menschen. Doch wie geht man diesen richtig an? Wie sollen Anschreiben und Lebenslauf aussehen? Was gehört in eine Bewerbungsmappe? Wie läuft ein Vorstellungsgespräch ab? Wie funktioniert die Bewerbung um einen Studien platz?

Dipl.-Phys. Harald Gülzow analysiert eine Brunnenwasserprobe

Nitratergebnisse der Aktion in Schifferstadt

Nitrat im Brunnenwasser: VSR-Gewässerschutz stellt Ergebnisse vor 

Kreisbad Römerberg schließt bis 10. September

Das Hallenbad in Römerberg muss aus personellen Gründen in der Zeit vom 22. Juli bis einschließlich 10. September schließen. Als Ausweichmöglichkeit zum Baden und Saunieren stehen den Gästen die anderen drei Schwimmbäder des Rhein-Pfalz-Kreises mit Freibadbereich in Schifferstadt, Mutterstadt und Maxdorf zur Verfügung. Die Kreisverwaltung bedankt sich bei der Bevölkerung für ihr Verständnis.

KFZ-Zulassungsstelle in Heßheim schließt vom 3. bis 7. Juli

Die KFZ-Zulassungsaußenstelle des Rhein-Pfalz-Kreises in Heßheim muss wegen unvorhergesehener personeller Ausfälle vom 3. bis 7. Juli geschlossen werden. Ab dem 10. Juli ist sie wieder eingeschränkt und mit wenigen Terminen geöffnet, freitags bleibt sie weiterhin geschlossen. Die Öffnungszeiten lauten dann wie folgt: Mo: 8 – 12 Uhr, Di: 8 – 12 Uhr, Mi: 8 – 12 Uhr, Do: 8 – 12 Uhr. Der Normalbetrieb ist wieder ab 25. Juli geplant.

Die Kreisverwaltung dankt der Bevölkerung für ihr Verständnis

P1022265

Überwinterungsteam der Neumayer-Station III in der Antarktis lässt die Korken knallen

Im Sommer letzten Jahres hat der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) Prof. Dr. Hannes Kopf eine XXL-Weinkiste gefüllt mit über 70 Flaschen Wein auf die 14 000 Kilometer lange Reise in die Antarktis geschickt. Die Weine wurden überwiegend von Rheinhessenwein e.V. und Pfalzwein e.V. zur Verfügung gestellt. Auch gaben Oppenheimer Winzer Weinpräsente mit in die Kiste, weil die Vernagelungs- und Versandaktion vom Oppenheimer Weinfest aus erfolgte.   Die Kiste ist ein traditionelles Geschenk des SGD Süd-Präsidenten an das Überwinterungsteam der Neumayer-Station III in der Antarktis, um an das Wirken und die Erfolge des Pfälzer Polarforschers Georg von Neumayer zu erinnern. Neumayer wurde in Kirchheimbolanden geboren, lebte und verstarb in Neustadt an der Weinstraße und hatte eine Sommerresidenz in Weisenheim am Berg. Die Kiste wird vom Überwinterungsteam immer zum Mittwinterfest, dem höchsten Feiertag in der Antarktis geöffnet. Stationsleiter Peter Frölich und sein Team haben dem SGD-Präsidenten Dankesgrüße geschickt und berichtet, dass zur Zeit minus dreißig Grad in der Antarktis herrschen. Am 6. Juli 2023 wird die nächste Kiste auf dem Speyerer Brezelfest vernagelt und auf die Reise geschickt. 

Der talentCAMPus geht mit „StreetArt“ in die nächste Sommerrunde

Der talentCAMPus ist ein Angebot für junge Menschen aus dem Rhein-Pfalz-Kreis, bei dem sie in den Sommerferien bei tollen Workshops mitmachen können.

ZMRN Umfrage zum bürgerschaftlichen Engagement in der Metropolregion Rhein-Neckar

Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. startet Umfrage zum Bürgerschaftlichen Engagement in der Region   Die Metropolregion Rhein-Neckar steht für ein starkes Bürgerschaftliches Engagement und eine ausgeprägte, differenzierte Engagementlandschaft. Doch was bewegt die vielen Freiwilligen? Und was hält diejenigen, die sich (noch) nicht engagieren, davon ab? Die Umfrage des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (ZMRN) richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger der Region und verfolgt die Intention, die Bedarfe und Anforderungen der Bevölkerung an ein ehrenamtliches Engagement zu evaluieren. Die Befragung ist freiwillig und anonym. Das Ausfüllen dauert etwa 15 Minuten. 

Für Schulausbildung Beiträge zur Rentenversicherung nachzahlen

Wer nach dem 16. Lebensjahr die Schule besucht oder studiert hat, kann für einen Teil dieser Zeiten freiwillige Beiträge in die Rentenversicherung einzahlen. Damit ist es möglich, Lücken im Rentenkonto zu schließen, Mindestversicherungszeiten zu erfüllen und die Rente zu erhöhen. 

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Thema: Rundum-Service zu Reha und Rente: Online-Dienste auf www.drv-rlp.de machen es möglich

Schnell und bequem von zu Hause oder unterwegs einen Antrag stellen oder einen der zahlreichen Online-Services der Rentenversicherung nutzen, das ist auf www.drv-rlp.de möglich. Einfach den Button „Online-Dienste“ oben rechts anklicken und alle Online-Dienste rund um Reha und Rente erscheinen.

Die Jugendsammelwoche des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz vom 26. April bis 05. Mai 2023

Mainz, 17.01.2023. Auch in diesem Jahr werden junge Menschen wieder aktiv und sammeln im Rahmen der Jugendsammelwoche Geld für ihre Jugendarbeit.

Mikrozensus 2023: Über 20.000 Haushalte werden befragt

Wie viele Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sind erwerbstätig und wie ist deren berufliche Qualifikation? Wie hoch ist das monatliche Nettoeinkommen von Haushalten und Familien? Wie viele alleinerziehende Mütter sind erwerbstätig? Antworten auf solche häufig gestellten Fragen gibt der Mikrozensus. 

Die neue „Abfall-App Rhein-Pfalz-Kreis“

Die neue Abfall-App des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Verpassen Sie damit nie wieder den Abfuhrtermin Ihrer Mülltonne!

Vollzug der Lärmminderungsplanung in Rheinland-Pfalz, Aufstellung eines landesweiten Lärmaktionsplanes

Öffentliche Bekanntmachung über die rheinland-pfälzische Lärmkartierung 2022 und über die Aufstellung eines Lärmaktionsplanes als Gesamtplan für Rheinland-Pfalz

Vorstellung neues Kreisjahrbuch des Rhein-Pfalz-Kreises – Band 39

Das 39. Kreisjahrbuch stellten Landrat Clemens Körner, Kreisbeigeordneter Manfred Gräf und Chefredakteur Paul Platz am Mittwoch, den 30. November 2022, im historischen Zigarrenmuseum in Rödersheim vor. Der Platz war gewählt, weil sich zwei Artikel mit der Gemeinde Rödersheim beschäftigen. Zum einen wurde sie zur Naturstadt gekürt, mit dem Ziel, unter Einbindung der Bevölkerung, Grün- und Ödflächen insektenfreundlich zu gestalten. Zum anderen wird an die Errichtung von Stelen zur Erinnerung an die entrechteten Rödersheimer Juden auf dem Friedhof erinnert.

Nach Hackerangriff: Land steht Rhein-Pfalz-Kreis zur Seite

Rund einen Monat nach dem Hackerangriff auf den Rhein-Pfalz-Kreis hat die Kreisverwaltung noch immer mit den weitreichenden Folgen zu kämpfen. Digitalisierungsstaats Sekretär Fedor Ruhose und Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß haben sich heute in Ludwigshafen mit Landrat Clemens Körner über den Umgang mit dem Cyberangriff und den Wiederaufbau der IT-Infrastruktur informiert. Zuvor hatte Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer dem Landkreis bereits Unterstützung des Landes zugesagt. 

Auswertung der Daten im Darknet nach Hackerangriff: Versendung der ersten Briefe an betroffene Personen

Durch den Hackerangriff auf die Kreisverwaltung wurden von den kriminellen Tätern Daten von Personen entwendet und im Darknet veröffentlicht. Die Kreisverwaltung sichtet die Daten im Darknet und informiert die betroffenen Bürgerinnen und Bürger über die gefundenen Daten. Die ersten 2.549 Briefe an betroffene Personen sind bereits versendet worden. Der Zugriff und die Sichtung der Daten im Darknet ist umfangreich - jeder Einzelfall muss separat geöffnet, gesichtet und überprüft werden. Die Informationen an die betroffenen Personen werden daher sukzessive versendet.

Weihnachten im Schuhkarton® 2022 DANKE für 600 Päckchen

Carlsberg und Grünstadt, im November 2022. Die Sammelstellen Treffpunkt Leben Carlsberg und Calvary Chapel Grünstadt konnten inzwischen die liebevoll gefüllten und verpackten Schuhkartons zur Verteilung in den ärmsten Gebieten in Osteuropa übergeben. Die 600 Schuhkartons kamen aus den Regionen Grünstadt, Leininger Land, Freinsheim, Maxdorf, Lambsheim, Bad Dürkheim, Frankenthal, Bobenheim-Roxheim und Eisenberg.
Unter dem Motto #JedesKindZählt erhielten 389.331 Mädchen und Jungen ein Geschenkpäckchen aus dem deutschsprachigen Raum (Aktion 2021).

Öffentliche Bekanntmachung

Benachrichtigung betroffener Personen über die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten nach §§ 54 ff. Landesdatenschutzgesetz (LDSG) Rheinland-Pfalz bzw. Art. 33 ff. Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) öffentliche Bekanntmachung nach § 55 Abs. 3 Nr. 3 LDSG, Art. 34 Abs. 3 lit. c DS-GVO

Logo des Rhein-Pfalz-Kreises

Hackerangriff auf Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis- Landrat Körner informiert zum Datendiebstahl

Zu den wichtigen Fragen, die die Bürgerinnen und Bürger im Zusammenhang mit dem Datendiebstahl beschäftigen und an die Kreisverwaltung herantragen, erklärt Landrat Clemens Körner, dass die Sichtung der Daten im Darknet bereits schon begonnen hat.

Mehr

Haushalte für Teilnahme an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023 gesucht

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz sucht unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ freiwillige Haushalte für die Teilnahme an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2023. Diese Erhebung findet im Turnus von fünf Jahren statt und liefert wichtige Erkenntnisse über die Lebenshaltungskosten, die Verbrauchsgewohnheiten und die Wohnsituation privater Haushalte.

Airbrush-Camp 2022 in Maxdorf

Zum fünften Airbrush-Camp wurden über das lange Fronleichnamswochenende vom 16. bis 19. Juni 2022 im Carl-Bosch-Haus in Maxdorf verschiedene Airbrusher aus verschiedenen Teilen der Welt eingeladen.
Initiiert wurde das Camp durch den Kreisvolkshochschuldozent und Chef von chili-air, Norbert Klug, und dem Kulturbüro des Rhein-Pfalz-Kreises. 
Näheres entnehmen Sie der beigefügten Presseinformation.

Gemeinsam macht Spaß: „Wir schaffen was“ 

Am Samstag, 17. September 2022, heißt es in den 15 Stadt- und Landkreisen der Metropolregion Rhein-Neckar – zwischen Bad Bergzabern, Bensheim und Buchen, Walldürn, Worms und Wörth – wieder: „Wir schaffen was!“ Der Freiwilligentag Rhein-Neckar geht in die achte Auflage. Wie gewohnt, geht es in erster Linie darum, für gemeinnützige Zwecke anzupacken, und nach zwei Pandemiejahren aber umso mehr, die Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit für das Ehrenamt in der Region zu erhöhen und zu stärken.
Über den aktuellen Stand der Planungen zum Freiwilligentag 2022 wurde in Bensheim bei Sterntaler e.V. informiert.  
Näheres entnehmen Sie der beigefügten Presseinformation.

Vogelgrippe (Geflügelpest): Informationen des Veterinäramtes

Die Klassische Geflügelpest ist eine besonders schwer verlaufende Form der aviären Influenza (Vogelgrippe). Die Krankheit ist ansteckend und führt bei Hausgeflügel oft zu schweren Krankheitsverläufen mit massenhaftem Verenden.

Foto vom Kreisjahrbuch Band 38

Neues Kreisjahrbuch - Band 38

Das neue Kreisjahrbuch ist ab sofort in der Kreisverwaltung, in den Stadt-, Gemeinde- und Verbandsgemeindeverwaltungen und in diversen Buchhandlungen erhätllch.

„xDataToGo“ – BMVI-Projekt als Initialzündung für den Aufbau einer regionalen Dateninfrastruktur

• Vom Bund gefördertes digitales Modellprojekt nach drei Jahren abgeschlossen
• Wichtige Ergebnisse für IT-Standardisierung und OZG-Um setzung im Bereich Breitbandausbau in der Metropolregion
• Folgeprojekte im Bereich Digitaler Straßenraum geplant
Weiteres unter "Presse-Information"