Bundesweiter Warntag am 11. September 2025 - Kreis richtet Bürgertelefon ein

Bundesweiter Warntag am 11. September 2025

Auch in diesem Jahr findet der bundesweite Warntag als gemeinsamer Aktionstag zwischen Bund, Ländern und Kommunen am 11. September statt. Der bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. An diesem Tag wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender und App-Server) geschickt.


Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones. Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören. Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst (z. B. Lautsprecherwagen oder Sirenen) werden. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde.


Bei der Verbandsgemeinde Maxdorf wird es wie in den vergangenen Jahren auch eine Probeauslösung der Sirenen geben. Ab 11.00 Uhr werden mittels der Sirenen verschiedene Alarmierungen getestet. Sprachdurchsagen sind an diesem Tag keine vorgesehen.

Wir möchten an dieser Stelle nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich um einen Probealarm handelt und kein Grund zur Beunruhigung besteht.

(Stabsstelle Zivil- und Katastrophenschutz) 


Bundesweiter Warntag: Kreis richtet Bürgertelefon ein 

Meldungen zu Problemen und Hinweise werden gesammelt 

Sirenen, Smartphone-Meldung, Lautsprecherdurchsagen: Am bundesweiten Warntag werden die Warnsysteme von Bund, Ländern und Kommunen überprüft. In diesem Jahr findet der Aktionstag am Donnerstag, 11. September, statt. Dabei wird um 11 Uhr ein Probealarm ausgelöst, gegen 11.45 Uhr folgt die Entwarnung. 

Doch wie zuverlässig sind diese Warnmittel? Sind die Sirenen überall zu hören? In welchen Gebieten gibt es keine Warnung ans Handy? Um dies zu ermitteln, richtet die Kreisverwaltung am Warntag ein Bürgertelefon ein. Es ist am 11. September von 11 bis 13 Uhr erreichbar unter der Nummer: 

0621/5909 6060 

Alle Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Pfalz-Kreises sind eingeladen, Probleme und Hinweise zum Warntag über das Bürgertelefon an die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung weiterzugeben. Die Meldungen werden gesammelt und an die zuständigen Stellen in den Gemeinden weitergeleitet. 

Zugleich steht den Einwohnern des Kreises mit dem Bürgertelefon auch ein fester Ansprechpartner für Fragen zum Warntag zur Verfügung.