Jugendgemeinderat
der jugendgemeinderat

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des 12. Jugendgemeinderates der Verbandsgemeinde Maxdorf
Nach erfolgter Wahl des neuen Jugendgemeinderates der Verbandsgemeinde Maxdorf wurden alle Gewählten angeschrieben und darum gebeten mitzuteilen, ob sie die Wahl annehmen oder nicht. Da der Jugendgemeinderat satzungsgemäß aus maximal 15 Mitgliedern besteht, versteht man als Gewählte die 15 Bewerber/innen der Wahl, welche die höchste Stimmenanzahl erreichten. Die übrigen Jugendlichen, welche auf dem Stimmzettel zur Wahl standen, gelten als Ersatzpersonen, die in der Reihenfolge der weiteren Stimmenverteilung nachträglich in den Jugendgemeinderat berufen werden können.
Daraufhin erging an alle, welche die Wahl angenommen hatten, die Einladung zur sog. konstituierenden Sitzung. Diese fand am Dienstag, den 30. September 2025, statt. Gemäß § 5 der Satzung des Jugendgemeinderates hatte in dieser Sitzung der neue Jugendgemeinderat aus seiner Mitte eine Vorsitzende / einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin / einen Stellvertreter zu wählen. Solange keine Wahl des Vorsitzes und der Stellvertretung stattgefunden hat, führte der Bürgermeister den Vorsitz in der Sitzung. Darüber hinaus wählte der neue Jugendgemeinderat gemäß § 2 der Geschäftsordnung aus seiner Mitte eine Schriftführerin / einen Schriftführer.
Im Ergebnis wird nachstehend die Zusammensetzung des 12. Jugendgemeinderates der Verbandsgemeinde Maxdorf öffentlich bekanntgegeben:
Maxdorf, den 10. Oktober 2025
Verbandsgemeindeverwaltung Maxdorf
gez. Bürgermeister André Voges
Vorname | Nachname | Position |
Elias | Handwerker | |
Wolpert | Luise | |
Lotte | Büdenbender | Stv. Vorsitzender |
Moritz | Holler | |
Marie-Sophie | Speck | |
Mahmod | Almawid | Vorsitzender |
Tjard Noah | Köpfer | |
Leonie Alissa | Knopf | |
Leon Samuel | Beger | |
Andor Szilárd | Jánváry | |
Jannic Paul | Büchler | Schriftführerin |
Fabian Marcel | Angerbauer | |
Julian Manuel | Angerbauer | |
Dare Tekin | Oladunjoye | |
Mohammad Nasir | Afzali | |
Um immer auf dem neusten Stand zu sein, klicken Sie sich durch die Links durch:
Jugendgemeinderatswahl 2025
Wahlbekanntmachung
zur Wahl des Jugendgemeinderates der Verbandsgemeinde Maxdorf
am 19. September 2025
Die Wahl des 12. Jugendgemeinderates der Verbandsgemeinde Maxdorf findet satzungsgemäß als Briefwahl statt. Hierzu wurden alle wahlberechtigten Jugendlichen in der Verbandsgemeinde Maxdorf angeschrieben, die am Tag der Wahl schon 14 Jahre aber noch nicht 24 Jahre alt sind und seit mindestens 3 Monaten ihren Hauptwohnsitz in der Verbandsgemeinde Maxdorf haben. Dem Anschreiben wurden die Briefwahlunterlagen, insbesondere ein Stimmzettel beigefügt und eine Erläuterung, wie die Wahl funktioniert.
Als Wahltag wurde Freitag, der 19. September 2025 (Tag der Stimmenauszählung) durch den Verbandsgemeinderat Maxdorf bestimmt.
Was ist bei der Stimmabgabe zu beachten?
Der / die wahlberechtigte Jugendliche hat maximal 15 Stimmen, welche durch das Setzen von Kreuzen in die dafür vorgesehenen Kreise vergeben werden können oder auf andere Weise eindeutig kenntlich gemacht wird, welche Bewerber*innen gewählt werden sollen.
Auf dem Stimmzettel sind alle wählbaren Bewerber*innen aufgeführt und jede*r Einzelne kann dabei bis zu 3 Stimmen (Kreuze) erhalten, dabei dürfen jedoch insgesamt nicht mehr als 15 Stimmen vergeben werden. Die maximale Stimmenanzahl darf somit zwar unterschritten aber nicht überschritten werden.
Im Anschreiben zur Briefwahl wird dies noch einmal genau beschrieben. Darin wird auch erläutert, dass der Stimmzettel nach innen gefaltet in den Stimmzettelumschlag zu legen ist. Außerdem ist angegeben, wie die Briefwahl zum Rathaus Maxdorf gelangen kann und bis wann sie spätestens eingegangen sein muss.
Die öffentliche Auszählung der Stimmen erfolgt im Sitzungssaal (2. Obergeschoss - Zimmer 206 / 207) des Rathauses Maxdorf, Hauptstraße 79 in 67133 Maxdorf.
Verbandsgemeindeverwaltung Maxdorf
gez. Bürgermeister André Voges, Wahlleiter
Neuwahl des Jugendgemeinderates der Verbandsgemeinde Maxdorf
Bewirb Dich!
Bewirb Dich für den Jugendgemeinderat!
Du bist Neuem gegenüber aufgeschlossen? Hast Lust, Dich und Deine Ideen einzubringen? Bist bereit, mit Erwachsenen zu diskutieren? Dann bist Du im Jugendgemeinderat richtig.
Wenn Du jetzt noch seit mindestens drei Monaten in Birkenheide, Fußgönheim oder Maxdorf wohnst und am Wahltag, den 19. September 2025, schon 14 Jahre aber noch nicht 24 Jahre alt bist, steht Deiner Bewerbung nichts mehr im Weg.
Wie?
- Alle wahlberechtigten Jugendlichen erhalten ein Anschreiben mit der Möglichkeit, sich für die Mitwirkung im neuen Jugendgemeinderat zu bewerben. Dem Schreiben ist hierzu eine Rückmeldung (Bewerbungsbogen) beigefügt.
- Einfach diese Rückmeldung ausfüllen und im Rathaus, Hauptstraße 79, 67133 Maxdorf, bis spätestens Montag, den 18. August 2025, abgeben oder in den Briefkasten einwerfen.
- ONLINE Bewerbungsformular
Alle eingegangenen Bewerbungsbögen mit den darin enthaltenen Wahlvorschlägen prüft dann der Wahlausschuss und gibt das Ergebnis bekannt. Daraufhin werden die Stimmzettel zur Wahl erstellt und jedem wahlberechtigten Jugendlichen in der Verbandsgemeinde Maxdorf mit den Briefwahlunterlagen zugesendet. Darin ist dann beschrieben, wie die Briefwahl auszufüllen ist und bis wann und wohin genau sie gelangen muss, um bei der Wahl des neuen Jugendgemeinderates berücksichtigt zu werden. Hierzu erfolgt Anfang September zudem eine Mitteilung im Amtsblatt und auf der Homepage der Verbandsgemeinde.
Was ist der Jugendgemeinderat?
Es ist quasi das Jugendparlament mit 15 Mitgliedern, dass sich um Jugendthemen in der Verbandsgemeinde Maxdorf kümmert. Er berät Politiker*innen und sagt, wie die Jugend zu einem Thema vor Ort steht und bringt die Ideen der Jugendlichen ein. Außerdem führt er Projekte, wie etwa Fußballturniere, durch.
Was bringt einem die Mitarbeit im Jugendgemeinderat?
Kontakt mit anderen Jugendlichen, neue Erfahrungen, mehr soziale Kompetenz, Verbesserung der Teamfähigkeit, Freunde an gemeinsam errungenen Erfolgen und zum Abschluss eine Bestätigung der Verbandsgemeindeverwaltung über die Mitarbeit. Frühere Mitglieder des Jugendgemeinderates haben insbesondere bei Bewerbungen die Erfahrung gemacht, dass sich die Mitarbeit sehr positiv ausgewirkt hat.
Wie viel Zeit muss ich investieren?
In der Regel findet alle 6 Wochen eine Sitzung statt, die etwa 1 Stunde dauert. Werden Projekte durchgeführt, kann natürlich auch mehr Arbeit anfallen. Die Amtsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre, dann wird wieder ein neuer Jugendgemeinderat gewählt.
Noch Fragen?
… rufe uns an: 06237 / 401-116 (Sekretariat des Bürgermeisters)
… schreibe per E-Mail an sekretariat@vg-maxdorf.de (Sekretariat des Bürgermeisters)
… oder melde Dich beim Jugendgemeinderat unter: jugendgemeinderat@vg-maxdorf.de